Der Corona Blues

Ende Oktober dachte ich noch, dass ich den Lockdown in seiner „light-Version“ genauso gut überstehe wie den vorherigen. Nun stelle ich fest, dem es nicht so: Der Corona Blues hat mich erwischt und spielt ein Lied für mich.

Der zweite Lockdown trifft mich einfach härter als der erste; selbst in seiner „light-Version“. Tatsächlich bin ich den letzten Tagen ein wenig in Selbstmitleid versunken. Der ständig wiederkehrende, monotone Tagesablauf – „Aufstehen-Arbeiten gehen-Fernsehen-Essen-schlafen – schlägt mir auf die Psyche. Die trüben Tage tun ihr übriges.

Gedankenmonster, die vorher still waren, werden wieder gefüttert. Unermüdlich, mit Gedanken, die sie größer werden lassen. Die Motivation etwas dagegen zu tun nimmt stetig ab; zurzeit bin ich quasi auf der Suche nach meiner Motivation für meine Motivation. Ehrlich gesagt muss ich mich derzeit dazu zwingen, Yoga zu machen oder zu meditieren. Natürlich werde ich diese Rituale weiterhin pflegen – alleine schon, weil sie Abwechslung in den Tagesablauf bringen -, um die „Gedankenmonster“ nicht weiter zu füttern. Nur so werden sie leiser, das ist mir bewusst.

Zusätzlich, zu meinem Selbstmitleid, war ich auch noch wütend auf mich. Ich fühlte mich undankbar aufgrund meines Selbstmitleides und meinen negativen Gedanken. Mir geht es gut, sicherlich besser als anderen. Ich bin gesund, kann arbeiten gehen und habe genügend zu essen und zu trinken. „Ich sollte ausschließlich Dankbarkeit empfinden und grundlegend positiv denken“, dachte ich.

Eins habe ich außer acht gelassen: Grundsätzlich empinde ich Dankbarkeit, vor allem für die „kleinen Momente; Materielles war mir noch nie so wichtig. Auch jetzt bin ich für die kleinen Lichtblicke, bestehend aus Arbeit oder Yoga, dankbar. In schwierigen Zeiten bemerkt man einfach nur, was man vermisst oder denkt über Vergangenes nach, was hätte besser laufen können. Viel freie Zeit, die sonst mit Aktivitäten verplant waren, fordert automatisch zum Nachdenken auf; zumindest bei mir.

Ich habe beschlossen, dass ich wegen dieser Gefühle nicht länger wütend auf mich bin. Stattdessen akzeptiere ich sie einfach und nehme sie an; bis sie wieder gehen. Das werden sie, wenn ich sie akzeptiere. Man kann nicht immer positiv denken, ab und an „erwischt“ es einen und man verliert sich in seinen Gedankenstrudeln; solange man dies bemerkt, verhindert man, dass die Gedankenmonster einen komplett auffressen können.

Letztlich ist es doch auch so: Nach jedem Tanz zu einem Blues, dreht man sich irgendwann wieder zu einem Takt anderer Musik; die ersten Klänge höre ich schon.

Veröffentlicht von Lene

Ich würde mich als emphatische und entspannte Person bezeichnen, die versucht, ihre Erlebnisse in Wort und Schrift darzustellen. Also alles was mein Herz in irgendeiner Art und Weise berührt, verarbeite ich schriftlich. Ich bin kein Meister der Poesie. Manches mag sich holprig anhören, aber so ist mein Schreibstil. Ich bin auch nicht festgelegt auf eine Art von Text, jedenfalls noch nicht. Ich probiere gerne mal aus, dass merkt man auch an meiner Website: Sie ist recht bunt. Ich denke gerne bunt, denn für mich ist es das Leben auch. Mich freut es einfach, wenn der ein oder andere etwas mit meinen Texten anfangen kann oder sich vielleicht sogar darin wiederfindet. Viel Spaß beim Lesen. Und danke für euren Abstecher in meine kleine, bunten Welt. Vielleicht bis bald. 🤗 Lene

4 Kommentare zu „Der Corona Blues

  1. Hej, Madeleine!

    Und am Ende wird es doch so gewesen sein, daß gerade diese Phasen der Melancholie, diese bluesigen Gedankenmonster uns angeregt und weitergebracht haben. Frisch auf Dir nun also zum beschwingten Tanze in einer anderen Tonart und liebgrüß vom neblich-sonnigen See, der El

    Gefällt 1 Person

  2. Hallo Madeleine, ich muss schmunzeln, weil jeder Mensch auf ähnliche Situationen anders reagiert. Während der ersten Ausgangsbeschränkungen habe ich mit meiner Meditationspraxis aufgehört und jetzt bei den zweiten habe ich wieder angefangen. Ich bin jetzt wesentlich unaufgeregter und gelassener, war sogar die ersten vierzehn Tage im Novermber in Quaranäne als Kontaktperson 1. Grades, und empfand es nicht als belastend.

    Vielleicht heben ja Plastikbälle die Befindlichkeit?:

    LG, Bernd

    Like

    1. Hallo Bernd
      Danke für das Video. Es hat definitv die Laune verbessert.
      Ja, das stimmt. Jedem geht es da anders. Ich glaube mir hat geholfen, dass es einfach „heller“ war. Somit habe ich viele Rundej gedreht. Zurzeit fehlt mir hierfür die Motivation. Aber die kommt wieder. Liebe Grüße Madeleine

      Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: