Gemeinsame Sprache

Wir finden nur eine gemeinsame Sprache, wenn wir dem anderen von uns erzählen; ihm erzählen, wer wir „wirklich“ sind.

Davon, was uns Angst bereitet oder glücklich macht; was wir uns vom Leben wünschen und was wir brauchen, um uns geborgen oder sicher zu fühlen.

Finden wir eine gemeinsame Sprache, kann eine tiefe Verbundenheit entstehen. Beide können „einfach“ sein, wie sie sind. Unterschiedliche Gefühle und Gedanken stellen nicht die Beziehung in Frage, sondern werden akzeptiert. Eben, weil man darüber spricht und lernt, den anderen zu verstehen und so zu lieben, wie er ist.

Veröffentlicht von Lene

Ich würde mich als emphatische und entspannte Person bezeichnen, die versucht, ihre Erlebnisse in Wort und Schrift darzustellen. Also alles was mein Herz in irgendeiner Art und Weise berührt, verarbeite ich schriftlich. Ich bin kein Meister der Poesie. Manches mag sich holprig anhören, aber so ist mein Schreibstil. Ich bin auch nicht festgelegt auf eine Art von Text, jedenfalls noch nicht. Ich probiere gerne mal aus, dass merkt man auch an meiner Website: Sie ist recht bunt. Ich denke gerne bunt, denn für mich ist es das Leben auch. Mich freut es einfach, wenn der ein oder andere etwas mit meinen Texten anfangen kann oder sich vielleicht sogar darin wiederfindet. Viel Spaß beim Lesen. Und danke für euren Abstecher in meine kleine, bunten Welt. Vielleicht bis bald. 🤗 Lene

5 Kommentare zu „Gemeinsame Sprache

  1. Roger Cicero sang einmal „Ich verstehe was du sagst, aber nicht was du meinst.“ Hallo Madeleine, ich sage dazu, kalibrieren. Menschen müssen sich kalibrieren, ein gemeinsames Bedeutungs-Wörterbuch verfassen. Dann klappt es auch mit der Kommunikation, dann verstehen sie einander und, ja, sich zu verstehen erzeugt Bindung, eine Beziehung. Es gibt Menschen, Paare, die (er-)kennen einander, die schauen sich nur an und verstehen einander schon. LG, Bernd

    Like

    1. Hallo Bernd. Genau, so sehe ich das auch. Das kostet am Anfang Mühe, ist es aber wert. Jeder fühlt anders und es entstehen so viele Missverständnisse, wenn man nicht miteinander redet. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis schaue, sind es dann auch die Paare, die es durch Kommunikation schaffen, zusammen zu bleiben. LG Madeleine

      Gefällt 1 Person

      1. Tragisch und traurig wird es, wenn ein anfangs sich verstehendes Paar schleichend und unbemerkt sprachloser wird, und den Zeitpunkt verpasst, diese Entwicklung zu korrigieren. Wichtig für die Kommunikation, fürs Verstehen, ist die Begegnung auf Augenhöhe. LG, Bernd

        Like

      2. Ich habe oft Paare im Café gesehen, bei denen genau das der Fall war. Ich denke, man muss jeden Tag daran arbeiten, sich nicht gegenseitig zu verlieren. Es geht schneller, als man denkt. Leider, wenn der Prozess schon zu weit vorangeschritten ist, naht dann meistens auch das Ende. LG madeleine

        Gefällt 1 Person

      3. Wenn der Alltag mit (Selbst-)Verpflichtungen vollgepackt ist, hilft es, wenn ein Paar sich bewusst Zeit für sich freihält, sich Zeit nimmt (und das Schild „Bitte nicht stören!“ aufhängt); notfalls auch ritualisiert. LG, Bernd

        Like

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: