Herzpoeten-Wärmetipps

– Selbstliebe und inneres Glück –

Herzpoeten erweitert sich. Unter der Rubrik Wärmetipps findet ihr Hinweise und Übungen, um eurer Selbstliebe stärken könn, um ein glücklicheres Leben zu führen. Die Blog-Seite wird sich Schritt für Schritt füllen, da ich die Texte mit Bedacht schreiben möchte. Auch werde ich kleine Übungen auswählen und und euch vorstellen. Ich berichte auf Basis eigener persönlicher Erfahrungen und meiner Online-Fortbildung zur Selbstliebe-Trainerin.

Selbstliebe – Was ist das?

Selbstliebe ist ein Begriff, der heutzutage in aller Munde ist; vielleicht, weil sich viele im unbeständigen Außen verlieren, dennoch nicht glücklich sind und in ihrem Inneren etwas Beständiges suchen, das sie langfristig zufrieden macht.

Es gibt unzählige Artikel, Bücher und/oder (Online-)Fortbildungen bzw. Workshops zu diesem Thema; Selbstliebe wird dort als Schlüssel zu einem glücklicherem Leben definiert. Warum das so ist, erkläre ich später.

Selbstliebe per se zu definieren fällt schwer. Sie ist mehr als ein bloßes Lippenbekenntnis. Der Satz „Ich liebe mich, wie ich bin“ muss geglaubt und gefühlt werden. Der Weg zur vollkommener Annahme aller Teile seines Selbst (nichts anderes ist Selbstliebe), ist meistens „beschwerlich“; alte Überzeugungen und Glaubenssätze legen immer wieder Steine in den Weg, was dazu führt, dass Abkürzungen oder Umwege genommen werden wollen. Nur mit Ausdauer und Geduld, in Form von Wiederholungen und Arbeit an sich selbst, findet man wieder auf dem Weg zurück; wobei gerade in der Persönlichkeitsentwicklung der Weg das Ziel ist und nicht umgekehrt. Abschrecken sollte uns das alles übrigens nicht; wir dürfen uns Zeit nehmen, den Raum geben, um uns selbst lieben zu lernen!

Wie kann man nun damit beginnen, alle Teile seines Selbst vollkommen anzunehmen und welche Teile hat unser Selbst überhaupt?

Als Teile bezeichnet man alles, was uns ausmacht. Dazu gehören innere Merkmale (Talente, Fähigkeiten, gute/schlechte Eigenschaften) und auch Äußere (Körper, „vermeintliche“ Beeinträchtigungen etc.). Wie ihr richtig gelesen habt, geht es zunächst um Annahme. Erst nach der Annahme kommt die Selbstliebe, in Form von Wertschätzung. Wir können nicht lieben, was wir an uns als fremd/nicht zugehörig betrachten und/oder bekämpfen. Annahme ist immer der erste Schritte, um den Weg zu mehr Selbstliebe überhaupt zu finden. Hierfür braucht es ein Bewusstsein über eigene Ansichten zu sich selbst; Fähigkeiten, Talenten sowie Stärken/Schwächen. Welche Methoden sich dazu eignen, beschreibe ich in einem meiner nächsten Artikel.

Als Abschluss stellt sich für euch vielleicht folgende Frage: Warum soll ich einen Weg, der beschwerlich ist und für mich schmerzhaft sein kann überhaupt gehen? Gründe hierfür gibt es viele. Einige davon möchte ich euch gerne nennen:

Wer sich selbst liebt, der

ist auch ohne ständige Bestätigung vom Außen glücklich bzw. macht seine Stimmung nicht vom Feedback anderer abhängig. Lob nimmt er an, sucht es aber nicht. Mit Kritik kann er umgehen, sie zerstört ihn jedoch nicht.

hat Beziehungen, die auf Ehrlichkeit fußen. Wenn wir uns selbst lieben, lieben wir, weil wir es wollen, nicht weil wir es müssen. Wir benötigen unseren Partner nicht, um uns besser zu fühlen (Ego).

hat mehr Lebensqualität. Wer sich selbst liebt, hat keine Schwierigkeiten damit, Nein zu sagen, Grenzen zu setzen und/oder Bedürfnisse zu äußern. Er ist sich selbst wichtig genug, sich um sich um sein Wohlergehen (physisch und psychisch) zu kümmern. Er wartet nicht darauf, dass andere diesen „Job“ für ihn tun. Er sorgt selbst für sich (Selbstfürsorge).

hat langfristig mehr Erfolg. Menschen, die sich selbst lieben, wissen um ihren Wert, ihre Fähigkeiten, aber auch Schwächen. Sie können sich präsentieren, da sie wissen was sie können und sind demnach erfolgreich in ihrem Tun.

Trotz eines vermeintlich beschwerlichen Weg (zumindest am Anfang), wird das Leben mit jedem Schritt auf dem Weg der Selbstliebe leichter; selbst auf Abkürzungen oder Umwegen lernen wir dazu, bis wir irgendwann schneller laufen bzw. leichtfüßiger werden.

Als kleiner Reminder wieso sich Selbstliebe lohnen kann, findet ihr als Download unter meinem Artikel. Lasst gerne Anmerkungen da, damit ich mich verbessern kann. Bis zum nächsten Herzpoeten-Wärmetipp.

%d Bloggern gefällt das: